Samstag, 18.10.
Preisverleihung

18 Uhr

Konrad Wolf Ehrung zum 100. Geburtstag – Erinnerungen Verleihung der Konrad-Wolf-Preise 2025

18 Uhr Ehrung
20 Uhr Preisverleihung

Preisträger*innen:
Gabriel Hageni und Debora Fiora, Kino Krokodil (Film- und Medienkunst)
Klaus Völker (Darstellende Kunst)

Mit Peter Badel, Andreas Kleinert, Andreas Kötzing, Laura Laabs, Mark Lammert, Helke Misselwitz, Lisa Schoß, Regine Sylvester, Hans-Eckardt Wenzel

Begrüßung: Manos Tsangaris

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Paul Robeson bei einer Rede im Vorhof der Humboldt-Universität zu Berlin, nachdem ihm die Philosophische Fakultät die Ehrendoktorwürde verliehen hatte, 5. Oktober 1960 © Akademie der Künste, Berlin, Paul-Robeson-Archiv Nr. 513.5; Foto: Horst Sturm / Zentralbild
17.10. – 7.11.
Werkstatt

Paul-und-Eslanda-Robeson-Archiv der Akademie der Künste

Archiv der Humboldt-Universität

KUNSTWELTEN zu „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ THE ARTIST AS REVOLUTIONARY!

Archivworkshop mit dem Filmemacher, Archivforscher und Robeson-Spezialisten Baruch Gottlieb

zweimal drei Workshopvormittage mit Schüler*innen ab Klasse 9                                     

Donnerstag, 16.10.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

Mit Thomas Auer (Transsolar, Stuttgart), Belinda Tato (Ecosistema Urbano, Madrid)

Moderation: Hilde Léon

In spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Ticket reservieren

Donnerstag, 16.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Donnerstag, 16.10.
Präsentation

11 Uhr

Rosenstraße 2–4
10178 Berlin

Maria Eichhorn – Käthe-Kollwitz-Preis 2021

Mit Yilmaz Dziewior, Maria Eichhorn, Julia Franck, Anke Hervol, Rolf Tegtmeier, Manos Tsangaris und Gästen

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Dienstag, 14.10.
Buchvorstellung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Das Unbekannte


Lesung und Gespräch mit Thomas Lehr, Teresa Präauer, Kathrin Röggla

Begrüßung: Kerstin Hensel

Moderation: Nathalie Mälzer und Cécile Wajsbrot

Klangcollage: Johannes Walter

In deutscher Sprache

11. – 12.10.
Film und Gespräch

Hanseatenweg

Studio

Arsenal on Location:
Claudia von Alemann

Mit Claudia von Alemann, Heleen Gerritsen, Elisa Jochum, Helke Misselwitz, Markus Ruff, Stefanie Schulte Strathaus

Filme:

Sa 11.10. 17.30 Uhr
Kathleen und Eldridge Cleaver in Algier, D 1970, 26 min, OmU
Das ist nur der Anfang, der Kampf geht weiter, D 1969, 45 min

Sa 11.10. 20 Uhr
Es kommt drauf an, sie zu verändern, D 1973, 54 min

So 12.10. 19 Uhr
Nebelland, D 1982, 94 min

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket 11.10.

Ticket 12.10.

Donnerstag, 9.10.
Podiumsgespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Wandel im Handel – Kulturelle Weiternutzung

Begrüßung: HG Merz

Einführung: Stefan Rettich (KARO Architekten, Hamburg)

Gespräch mit Markus Bader (Raumlabor, Berlin), Katja Wolframm (Hamburg Kreativ Gesellschaft), Aliena Trillig (Midstad GmbH, Frankfurt/Main)

Moderation: Jörn Walter

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Donnerstag, 9.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

© Heimann + Schwantes
8.10.2025 – 18.1.2026
Ausstellung

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache steht hier zur Verfügung.
Außerdem haben Schüler*innen einen Audioguide für Schüler*innen (ab Klasse 8) konzipiert: Einen Oscar für Oskar

Tickets


Führungen

Di 17 Uhr
Fr 17.30 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Führung für sehbehinderte, blinde und sehende Gäste
Di 2.12. 17 Uhr

Kurator*innenführungen
So 12 Uhr

Tickets für Führungen


Werkstattgespräche mit Archivmitarbeitenden

Fr 16 Uhr
So 14 Uhr

Führungen und weitere Angebote für Schulklassen, Sonderführungen für Gruppen:
adk.de/kunstwelten

Mittwoch, 8.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Archivboxen des Plakatkünstlers Klaus Staeck, 2025 © Akademie der Künste / Foto: Roman März
8.10.2025 – 18.1.2026
Werkstattgespräche

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Werkstattgespräche mit Archivmitarbeitenden

Fr 16 Uhr
So 14 Uhr

In deutscher Sprache

Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Tickets

Dienstag, 7.10.
Pressevorbesichtigung
der Ausstellung

11 Uhr

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Anmeldung bitte an: presse@adk.de
 

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Sonntag, 5.10.
Konzert

15 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Trans-traditionelles Encounter IV: Mikrotonalität

Werkstattkonzert

In Kooperation mit Trickster Orchestra

Musiker*innen: Amir Ahmadi (Claviton), Bassem Alkhouri (Kanun, Stimme), Matthew Bookert (Tuba), Tilmann Dehnhard (Flöten), Mohamad Fityan (Nay, Kawala), Grégoire Simon (Viola), Azin Zahedi (Santoor)

€ 8/6

Sonntag, 5.10.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

1. – 4.10.
Kollektiver Dialog

Pariser Platz

Black Box

Gesine Danckwart & Katrin Hentschel:
OST-WEST-KANTINE

1. & 2.10.
18 – 22 Uhr

3.10.
16 – 20 Uhr

4.10.
18 – 23 Uhr

Künstlerisches Team: Masha Qrella, Fabian Kühlein, Johanna Meyer, Luise Wilhelm, Alexander Wolf 

Beiträge von: Anja Reich, Anke Stelling, Grit Seymour, Barbara Vinken, Viola Stephan, Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann, Iwona Nowacka, Janek Turkowski, Schorsch Kamerun u. v. m.

Eine Produktion von Chez Company

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.