Grafik: Rimini Berlin

Lasst uns deutlich machen, was geschieht, wenn die Kultur verstummt: Der #minutenstreik ist ein bundesweiter symbolischer Protest gegen die existenzbedrohenden Kürzungen im Kulturbereich. Jede Kulturveranstaltung, Aufführung und Ausstellung wird für eine Minute plötzlich unterbrochen.

 mehr
Schriftzug „draw love build“ vor dem Bild einer bunten gläsernen Hausfassade
sauerbruch hutton: Jessop West, Sheffield © Jan Bitter

Anlässlich der Übergabe ihres Vorlasses an das Baukunstarchiv der Akademie haben Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch ihre Retrospektive „draw love build“ neu gedacht und um eine entscheidende Ebene erweitert: Der Zugriff auf das Archiv generiert überraschende Dialoge zwischen ikonischen Architekturvisionen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den Projekten des Berliner Architektenteams.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32

Das Gebäude der Akademie der Künste am Pariser Platz spiegelt auf einzigartige Weise die jüngere deutsche Geschichte wider. Spuren der wechselnden Nutzungen und baulichen Veränderungen seit 1907 sind heute noch sichtbar. In einer multimedialen Präsentation wird deutlich, wie sich die Brüche und Zäsuren des 20. Jahrhunderts in die Geschichte des Ortes eingeschrieben haben und welche Persönlichkeiten ihn prägten.

 mehr
Laura Stojkoski, I’m Cheering, 2024, Videostill
Laura Stojkoski, I’m Cheering, 2024, Videostill © Laura Stojkoski

Die erste Ausgabe des Journals der Künste unter der Präsidentschaft von Manos Tsangaris und Anh-Linh Ngo stellt die Kunstfreiheit in den Mittelpunkt. Texte von Lena Gorelik, Ralf Michaels, Carsten Wurm u. a. thematisieren aus verschiedenen Perspektiven die Verteidigung künstlerischer Autonomie. Weitere Beiträge erlauben Einblicke in die Genese der aktuellen Ausstellungen und in die Arbeit des Archivs.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 430 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Ellen-Auerbach-Stipendium für Fotografie 2024 an Ilit Azoulaymehr

Freiheit für Boualem Sansalmehr

Symptom Berlin – Ein dringender Appell der Akademie der Künstemehr

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 12.12.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Ein wiederkehrendes Thema in Anna Seghers‘ Werk ist das Sich-Selbst-Befreien ihrer literarischen Figuren. Wie sehr hat dieses Befreien biografische Züge? Eine Annäherung an den Wandel von der behüteten Tochter zur eigenwilligen Schriftstellerin. Themenführung in der originalgetreu erhaltenen Wohnung, in der sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 lebte. In deutscher Sprache.

 mehr
Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 18.12.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Die Ruheorte aus Kunst und Kultur bekannter Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie erzählt von den Schriftstellerinnen Christa Wolf und Annemarie Bostroem, den Künstlerinnen Beatrice Zweig und Doris Kahane, der Opernregisseurin Ruth Berghaus und vielen anderen. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
Peter Pfankuch, 18. März 1940; Foto: privat
Mittwoch, 15.1.
Buchpremiere

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Privilegiert diskriminiert. Die Tagebücher von Peter Pfankuch

Peter Pfankuch (1925–1977), Architekt und Mitglied der Akademie, wächst in Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Die Lebenswelt des Jugendlichen ist von zunehmender Ausgrenzung geprägt, da er als „Halbjude“ gilt. In Tagebüchern und Briefen hat Pfankuch sein Leben seit seinem 14. Lebensjahr täglich dokumentiert. Die Herausgeberin und Tochter Susanne Pfankuch ist im Gespräch mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz. In deutscher Sprache.

 mehr
Untitled (Wind), 1953, 1990, Photo by Giulia Baresi and Giorgia Palmisano, Courtesy of Archivio Conz, Berlin 2024
Sonntag, 19.1.
Lesung, Film, Happening

12 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

GO konkret: Eine Eugen Gomringer Matinée

Als Begründer der Konkreten Poesie hat Eugen Gomringer seit Jahrzehnten die Sprache der Literatur und bildenden Kunst nachhaltig verändert. Gäste und Weggefährt*innen wie Ulrike Draesner, Nora Gomringer, Dagmara Kraus, Robert Kudielka, Michael Lentz, Ulf Stolterfoht u. a. gestalten mit Gomringers poetischen Texten, Prosafragmenten und eigenen Werken im Grenzbereich von Text und Bild eine lebendige Matinée für den Künstler. In deutscher Sprache.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Ein Dorf 1950 – 2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer Ausstellung:
28.2. – 4.5.2025
mehr

EMOP Berlin: was zwischen uns steht Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography: 28.2 – 4.5.2025 mehr