
494h 29m 53s
Die Sammlung des n.b.k. Video-Forums, von Karin Sander nach Laufzeit sortiert
Anlässlich der Ausstellung 494h 29m 53s hat Karin Sander für einen der letzten Abende des Projektes am Hanseatenweg Gudrun Gut und Käthe Kruse eingeladen. Beide Künstlerinnen sind Teil der Sammlung des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.), ihre Videofilme wurden und werden aktuell im Studio der Akademie der Künste in dem 494-stündigen Langzeitscreening gezeigt.
Nach dem Videoscreening von Ulrike Ottingers Exil Shanghai (1997) eröffnet Käthe Kruse, einst Schlagzeugerin der „Tödlichen Doris“ und Ikone der West-Berliner Punkszene, ab 20.30 Uhr mit der Spoken-Word-Performance KRIEG den Abend. Das Stück wird an der Geige von Danielle de Picciotto begleitet. Sie war zusammen mit Dr. Motte Gründerin der Loveparade und tourt international mit Alexander Hacke als hackedepicciotto. Das eindringliche Werk KRIEG verbindet in einer 80-minütigen Live-Performance eine unaufhörliche Aufzählung aller dokumentierten Kriege seit Beginn unserer Zeitrechnung mit einer dichten Klanglandschaft.
Im Anschluss setzt ein für Gudrun Gut besonderes DJ-Set ein: Sie spielt fremdes und eigenes, altes und neues, frei und assoziativ durch Raum und Zeit. Wer weiß, was ist und was kommt? Gudrun Guts Musik wird gleiten und stören, frei sein und schaffen, im Studiofoyer wird es eklektisch und gut.
Die Künstlerin ist seit 1979 eine zentrale Aktivistin der Berliner Musikszene. Sie war Gründungsmitglied der Bands Mania D, Einstürzende Neubauten, Malaria! und Matador. Von 1997 bis 2012 produzierte sie zusammen mit Thomas Fehlmann 600 Folgen der zweistündigen „Oceanclub Radio Show“ für radioeins (rbb). Seit 2007 ist Gudrun Gut hauptsächlich als Solo Performerin unterwegs.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Ausstellungsprojekts von Karin Sander in der Akademie der Künste in Kooperation mit dem n.b.k.
Gefördert durch
Medienpartner
Sommerbar