17.7.2025
Kopfschnitt – Der Podcast der Akademie der Künste
Im neuen Podcast der Akademie der Künste Kopfschnitt laden Akademie-Präsident Manos Tsangaris und der Journalist Siegfried (Sigi) Ressel Gäste ein und geben Einblicke in die Akademie der Künste, das Wirken ihrer Mitglieder und nicht zuletzt in die aktuellen Herausforderungen einer vielfältigen Kulturinstitution wie der Akademie der Künste im Jahr 2025.
Was ist eigentlich die Akademie der Künste und worin besteht ihr Auftrag? Wer arbeitet hier? Wie sieht das Programm aus? Was prägt das künstlerische Schaffen der Mitglieder?
Diese und weitere Themen diskutierten Manos Tsangaris und Sigi Ressel bereits mit Vizepräsident Anh-Linh Ngo sowie mit den Akademie-Mitgliedern Nele Hertling, Ingo Schulze, Kathrin Röggla und Cécile Wajsbrot.
Warum Kultur kein „Nice to have“ ist und was eigentlich genau passiert, wenn man als Mitglied der Akademie der Künste gewählt wird, diskutieren Manos Tsangaris und Sigi Ressel mit dem Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo in der ersten Folge von Kopfschnitt.
In Folge zwei bekennt sich der Schriftsteller Ingo Schulze als Mitglied gleich dreier bedeutender Akademien und spricht über sein neues Buch Zu Gast im Westen und seine Beziehung zu Imre Kertész.
Nele Hertling, ehemalige Intendantin des Theaters HAU – Hebbel am Ufer (1989–2003) hat ihr Leben der internationalen zeitgenössischen Darstellenden Kunst gewidmet. Mit der Akademie der Künste verbindet sie eine lange Geschichte und nicht zuletzt ihre Vizepräsidentschaft von 2006–2015. Über die Gefährdung ihrer Eltern während der Zeit des Nationalsozialismus, ihr Studium in Ost-Berlin, ihre internationalen Künstler*innennetzwerke und ihren Minirock aus London spricht Nele Hertling in Folge drei und vier.
Mit der Schriftstellerin und ehemaligen Vizepräsidentin (2015–2024) der Akademie der Künste Kathrin Röggla diskutieren die beiden Podcast-Hosts über das kreative Potential vom Rumsitzen und die Gleichzeitigkeit von Avantgarde und Mainstream.
In der neuesten Folge berichtet die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot, stellvertretende Direktorin der Sektion Literatur, überihr Engagement in der Europäischen Allianz der Akademien, dem 2020 von der damaligen Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel gegründeten transnationalen Netzwerk zur Verteidigung der Kunstfreiheit.
Kopfschnitt kann über die Website der Akademie der Künste unter adk.de/podcastund über den Streamingdienst Spotify abgespielt werden und erscheint ein- bis zweimal pro Monat.