Ludwig Schirmer, aus der Serie Ein Dorf, 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 3

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets


Führungen
Di 17 Uhr
So 13.4., 20.4.
jeweils um 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Kuratorinführung mit Marit Lena Herrmann (für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS)
So 4.5. 14 Uhr

Führung für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS
Di 8.4. 17 Uhr

Szenische Lesungen mit Kerstin Hensel, Studierenden der HfS Ernst Busch
Do 6.3., 20.3., 3.4., 24.4.
jeweils um 17 Uhr
So 9.3., 16.3., 6.4., 27.4.
jeweils um 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen & Lesungen


Vermittlungsprogramm, Werkstätten für Schulklassen
unter adk.de/kunstwelten


Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Simon Lehner, Balance study with boy, 2018, aus der Serie How far is a lightyear?, 2005 – 2019. Pigment-print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 1 + 2

EMOP Berlin: was zwischen uns steht.
Fotografie als Medium der Chronik

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

Kombiticket mit der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets


Führungen
Für alle Führungen ist ein kostenloses Ticket erforderlich, das an der Kasse vor Ort erhältlich ist.

So 6.4., 13.4., 20.4., 27.4.
jeweils um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Sa 3.5. um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Kuratorinführung mit Maren Lübbke-Tidow
So 4.5. 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket


Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

© Piotr Nykowski
Samstag, 5.4.
Performance, Musik, Lesung, Debatte

14 Uhr

Europäische Allianz der Akademien
Polnische Perspektiven

Mit Weronika Adamowska, Joanna Bator, Phoebe Bognár, Olga Brzezińska, Jacek Dehnel, Karolina Golimowska, Julia Hanske, Nele Hertling, Agnieszka Holland, Linus Hüsam, Dominika Kasprowicz, Anna Krenz, Lisa Palmes, Robert Piaskowski, Kathrin Röggla, Volker Schlöndorff, Katarzyna Sitko, Anna Smolar, Manos Tsangaris, Turkowski & Nowacka

In englischer, polnischer und deutscher Sprache

Kooperation: Polnisches Institut Berlin

Gefördert durch: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Unterstützt durch: Daniel-Chodowiecki-Stiftung, Goethe-Institut Warschau, Villa Decius Kraków, Europäische Filmakademie

Tagesticket (inklusive Film Green Border, ausgenommen Theaterperformance JaWa)
€ 15/9

Tagesticket kaufen

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität muss für die Theaterperformance JaWa zusätzlich ein Einzelticket gebucht werden.

Ticket JaWa 16.30 Uhr

Ticket JaWa 21 Uhr

Nur Filmvorführung:
€ 7,50/5

Ticket Green Border 21 Uhr

Pavilion for Japanese Art von Bruce Goff (mit Bart Prince), Los Angeles 1978–1988 © Heinz Emigholz & Filmgalerie 451
12. – 13.4.
Vortrag und Film

Hanseatenweg

Studio

Arsenal on Location: Heinz Emigholz
Architektur und Film

Sa 12.4. 19 Uhr
Sullivans Banken, D 1993–2000, 38 min, restaurierte Fassung
von Heinz Emigholz

The Fountainhead, USA 1949, 114 min, OV
von King Vidor
Einführung: Heinz Emigholz

So 13.4. 19 Uhr
Goff in der Wüste, D 2003, 110 min, restaurierte Fassung
von Heinz Emigholz

Vortrag „Gibt es eine queere Architektur?“

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Viktor Ruban, © Kostya Us
Dienstag, 15.4.
Eröffnungsvortrag

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Valeska-Gert-Gastprofessur
Viktor Ruban

Mit Viktor Ruban, Lucia Ruprecht, Lindsey Drury

In englischer Sprache

Eintritt frei

Kooperation: Freie Universität Berlin, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971 © Winfried Junge
Sonntag, 27.4.
Film und Gespräch

15.30 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film

Drehbuch: Die Zeiten,
D 1961–1992, 284 min, restaurierte Fassung

Mit Barbara und Winfried Junge (Regie), Marieluise Seidel, Bernhard Guderjahn (Mitwirkende)

Moderation: Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung)

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse
Montag, 28.4.
Buchvorstellung und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Mit Annett Gröschner, Katharina Grosse

Moderation: Bernadette Conrad

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.