
KONTAKTE 2025
Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst
Im Juni lädt das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste erneut zu KONTAKTE ein. Das Festival zeigt auf, wie vielseitig zeitgenössische Klangkunst auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen reagiert.
Die Akademie-Gebäude am Hanseatenweg und Pariser Platz werden von experimentellen Klangstrukturen durchzogen und verwandeln sich in Orte intensiven (Zu-)Hörens.
Installative Soundarbeiten, eindrucksvolle Performances und elektroakustische Konzerte verbinden sich zu einem vielschichtigen und interdisziplinären Programm mit u. a. dem Ensemble Ascolta, dem GrauSchumacher Piano Duo, Thomas Schulz und Hanna Hartman sowie neuen Werken von Arezou Rezaei, Tony Elieh, Hainbach, Annette Krebs, Heather Frasch, Gerriet K. Sharma, Susanne Fröhlich – und dem vermutlich bisher umfangreichsten Lautsprecherorchester der Welt.
Programm
Installationen am Hanseatenweg
Hanna Hartman (MONO), Thomas Schulz und Studierende der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Laufzeiten:
26.6. 19 – 23 Uhr
27.6. 16 – 22 Uhr
28.6. 11 – 20 Uhr
29.6. 11 – 22 Uhr
Donnerstag, 26.6., Hanseatenweg
20 Uhr, Studio
Vortices and Children’s Songs
Ensemble Ascolta mit Werken von Arezou Rezaei, Hugo Morales und Christian Winther Christensen
22 Uhr, Buchengarten (bei schlechtem Wetter: Studiofoyer)
Music for Sonic Assemblages
Annette Krebs, Heather Frasch
Freitag, 27.6., Pariser Platz
17 – 20 Uhr, Ausstellungshallen
Huge Crash (So-far-not-guilty)
Gerriet K. Sharma, Susanne Fröhlich
Limitierte Platzanzahl
Anmeldung unter kontakte@adk.de
20 Uhr, Blackbox
Passé Composé
Tony Elieh
22 Uhr, Blackbox
Hainbach
Samstag, 28.6., Hanseatenweg
18 Uhr, Halle 2
Hyperphonie I
Werke von Bernard Parmegiani, Elżbieta Sikora, Kirsten Reese sowie von Studierenden der HfM Hanns Eisler Berlin, UdK Berlin, HfM Saar
20 Uhr, Studio
Plus or Minus
GrauSchumacher Piano Duo
SWR Experimentalstudio
Sonntag, 29.6., Hanseatenweg
16 Uhr, Halle 2
Hyperphonie II
Werke von Bernard Parmegiani, Elżbieta Sikora, Kirsten Reese sowie von Studierenden der HfM Hanns Eisler Berlin, UdK Berlin, HfM Saar
18 Uhr, Halle 2
DEGEM Jahreskonzert
In Kooperation mit dem Seminar für Musikwissenschaft, Ernst-von-Siemens Musikstiftungsprofessur, FU Berlin
Gefördert durch
Mit freundlicher Unterstützung der