13.3.2025
Polnische Perspektiven
Die Europäische Allianz der Akademien widmet sich künstlerischen Positionen und Debatten aus Polen
Samstag, 5. April 2025, Beginn: 14 Uhr, Hanseatenweg
Die Europäische Allianz der Akademien organisiert anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft ein vielfältiges Programm zur sich im Umbruch befindenden Kunst- und Kulturlandschaft in Polen. Künstlerische und diskursive Beiträge beschäftigen sich damit, welche Spuren die jahrelangen Eingriffe der PiS-Regierung in die Kunstfreiheit hinterlassen haben und wie die polnische Kunst- und Kulturszene mit den politischen Veränderungen umgeht. Auch die Rolle der Frauen im kulturpolitischen Transformationsprozess ist im Fokus der Diskussionen. Zu Gast ist u. a. die Filmemacherin Agnieszka Holland (Die Spur, Green Border).
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, und Katarzyna Sitko, stellvertretende Leiterin des Polnischen Instituts Berlin, eröffnen die Veranstaltung „Polnische Perspektiven“. Agnieszka Holland berichtet im Gespräch mit Volker Schlöndorff von ihren persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen die nationalistische Politik der PiS-Regierung. Joanna Bator liest aus ihrem neuesten Roman Bitternis. Zwei Debatten gehen den Fragen nach, welche Auswirkungen der Regierungswechsel in Warschau auf die kulturelle Landschaft hat, inwiefern politische Einschränkungen in die Kunstfreiheit rückgängig gemacht werden können und welche Rolle die Mobilisierung von Frauen im politischen Prozess spielt. Die Soundperformance Rebirth von Anna Sowa und die Theaterperformance JaWa von Turkowski & Nowacka nehmen diese Themen künstlerisch auf.
Zur Ehrung des ehemaligen Akademie-Präsidenten Günter Grass, dessen Engagement für die polnische Kunst und Kulturlandschaft durch die Daniel-Chodowiecki-Stiftung fortgeführt wird, werden literarische Texte mit Bezug zu seiner Herkunft gelesen und im Gespräch mit der Schriftstellerin und ehemaligen Akademie-Vizepräsidentin Kathrin Röggla beleuchtet. Sein Todestag jährt sich am 13. April 2025 zum zehnten Mal.
Seit 2020 setzt sich die Europäische Allianz der Akademien für die Freiheit der Kunst in Europa ein und solidarisiert sich mit Kunstschaffenden, die unter politischen Einschränkungen ihrer künstlerischen Freiheit leiden. Ein Arbeitsschwerpunkt des Bündnisses liegt auf Polen und Ungarn. Kurz vor den polnischen Parlamentswahlen 2023 informierten sich Allianz-Mitglieder über die Situation von Kunst- und Kulturschaffenden in Kraków und stellten den Kontakt zur UN-Sonderberichterstatterin für kulturelle Rechte her.
Das Netzwerk solidarisierte sich öffentlich mit der Filmregisseurin Agnieszka Holland, Mitglied der Akademie der Künste, die nach der Veröffentlichung ihres Films Green Border politischen Diffamierungen ausgesetzt war – und nun aktiv an der Veranstaltung teilnehmen wird.
Mit: Weronika Adamowska, Joanna Bator, Phoebe Bognár, Olga Brzezińska, Jacek Dehnel, Krzysztof Głuchowski, Nele Hertling, Agnieszka Holland, Dominika Kasprowicz, Anna Krenz, Robert Piaskowski, Kathrin Röggla, Volker Schlöndorff, Turkowski & Nowacka, Anna Smolar, Manos Tsangaris; Moderation: Karolina Golimowska, Polnisches Institut Berlin und Julia Hanske, Goethe-Institut Warschau
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin. Gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Unterstützt durch die Daniel-Chodowiecki-Stiftung, das Goethe-Institut Warschau, die Villa Decius Kraków und die Europäische Filmakademie.
Veranstaltungsdaten
Polnische Perspektiven
Die Europäische Allianz der Akademien widmet sich künstlerischen Positionen und Debatten aus Polen
Samstag, 5. April 2025, 14 Uhr bis 23 Uhr
Tagesticket 15/9 EUR
Tickets: adk.de/tickets, Tel. 030 200 57-2000
In englischer und deutscher Sprache
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
www.allianceofacademies.eu