Sonya Clark, We are, 2023 (Filmstill), Video, 19:47 min, Choreografie und Performance: Jennifer Harge, Regie: Jeremy Brockman © Sonya Clark; Filmstill: © Jeremy Brockman
Sonya Clark, We are, 2023 (Filmstill), Video, 19:47 min, Choreografie und Performance: Jennifer Harge, Regie: Jeremy Brockman © Sonya Clark; Filmstill: © Jeremy Brockman

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
14.11.2025 – 25.1.2026

Ausstellung + Festival

Mit einer Ausstellung und einem Festival widmet sich die Akademie der Künste dem Nachhall zweier Ausnahmepersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das politische und künstlerische Wirken von Eslanda Cardozo Goode Robeson (1895–1965) und Paul Robeson (1898–1976) war Ausdruck eines kompromisslosen Widerstands gegen jede Form der Unterdrückung. Eröffnung am 13.11. um 19 Uhr.

 mehr

Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums öffnet das Archiv der Akademie der Künste seine Magazine und zeigt auratische Dokumente und Objekte aus seinen Beständen. Ausgewählt aus Kartons und Archivkästen, aus Schubladen, Schränken und Mappen erzählen 75 Objekte Geschichten vom Entstehen künstlerischer Werke, von der Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen.

 mehr
Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

In der neunten Podcast-Folge diskutieren Cécile Wajsbrot und Marko Dinić über ihre Texte Mémorial und Buch der Gesichter; beide thematisieren in fiktionaler Weise den Holocaust.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 414 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 9: Treffen sich zwei, die schreiben – Cécile Wajsbrot und Marko Dinić über ihre Büchermehr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 8: Die KUNSTWELTEN der Akademie mit Marion Neumann als Gastmehr

Glocken und Kanonen. Zeitgenössische Kunst in Zeiten von Militarisierungmehr

Sonya Clark, We are, 2023 (Filmstill), Video, 19:47 min, Choreografie und Performance: Jennifer Harge, Regie: Jeremy Brockman © Sonya Clark; Filmstill: © Jeremy Brockman
Donnerstag, 13.11.
Ausstellungseröffnung

19 Uhr

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson Eröffnung

Mit dem Ausstellungs- und Festivalprojekt „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ widmet sich die Akademie der Künste dem Nachhall zweier Ausnahmepersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das politische und künstlerische Wirken von Eslanda Cardozo Goode Robeson (1895–1965) und Paul Robeson (1898–1976) war Ausdruck eines Denkens, das die Welt in Beziehungen versteht und eines kompromisslosen Widerstands gegen jede Form der Unterdrückung.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. + 24.1.2026
mehr